Musik im Stream abspielen: Was ist erlaubt?

Die eigene Lieblingsmusik im Twitch-, YouTube- oder Facebook-Stream abzuspielen ist verlockend, um Redepausen im Stream für die Zuschauer unterhaltsamer zu gestalten. Das Urheberrecht oder Copyright kann dir allerdings einen Strich durch die Rechnung machen. Wir geben dir einen Überblick, welche Möglichkeiten du hast, um in deinem Stream legal Musik abzuspielen.

Copyright & Urheberrecht - was bedeutet das für deinen Stream?

Beim Thema Musik abspielen während des Streams auf Twitch, YouTube, Facebook oder anderen Plattformen stolperst du zwangsläufig über die Themen Urheberrecht und Copyright. 

Das deutsche Urheberrecht ist ein Schutzrecht, das das geistige Eigentum eines Urhebers und dessen wirtschaftliche Interessen schützt. Als Urheber wird der Schöpfer eines Werkes (zum Beispiel eines Musikstückes, Films oder einer Fotografie) bezeichnet. Gemäß dem Urheberrecht darfst du geschützte Musik nicht in deinen Streams abspielen, sofern du nicht über ein Nutzungsrecht verfügst. Dies gilt auch für selbst erstellte Remixes oder Coverversionen.

Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, danach gilt die Musik grundsätzlich als gemeinfrei. Dies bedeutet, dass die Musik dann der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung steht. Doch auch hierbei ist Vorsicht geboten, denn in manchen Fällen können Musik-Labels noch über die Rechte von Aufnahmen oder Musikstücken verfügen, sodass es auch hier einer Zustimmung zur Verwendung bedarf.

Das Copyright kommt vorwiegend im amerikanischen Rechtsraum zur Anwendung und unterscheidet sich vom Urheberrecht vor allem dadurch, dass die wirtschaftlichen Interessen des Copyright-Inhabers geschützt werden, der nicht unbedingt auch der Schöpfer eines Werkes sein muss. Das Copyright ist damit im Gegensatz zum Urheberrecht übertragbar.

Copyright und Urheberrecht haben gemeinsam, dass der Schutz des Urhebers oder Copyright-Inhabers automatisch bei Fertigstellung des Werkes entsteht und keine explizite Registrierung notwendig ist. Zudem sind Verstöße in beiden Fällen strafbar. Da es den Copyright-Inhabern und Urhebern häufig nicht möglich ist, die Verwendung ihrer Werke von Dritten zu überprüfen, übernehmen vielfach Verwertungsgesellschaften wie die GEMA die Verwaltung und Kontrolle der Nutzungsrechte.

Was passiert, wenn du geschützte Musik ohne Lizenz/Erlaubnis in deinem Stream abspielst?

Geschützte Musik darfst du nicht in deinen Streams auf Twitch, Facebook, YouTube oder anderen Plattformen abspielen, wenn du nicht über die Rechte dafür verfügst.

Tust du dies doch, riskierst du damit, dass dein Content von der Plattform selbst gelöscht oder Teile deines Contents mit geschützter Musik stummgeschaltet werden. Bei mehrmaligem Verstoß gegen das Urheberrecht oder Copyright kann außerdem dein Konto gesperrt werden. Was genau passiert, ist dabei von Plattform zu Plattform unterschiedlich. Zudem kannst du eine Abmahnung durch den Urheber oder die Verwertungsgesellschaft erhalten und auch Schadensersatzforderungen oder strafrechtliche Verfolgungen sind nicht ausgeschlossen. Dabei ist es unerheblich, ob du dir des Verstoßes bewusst warst oder nicht.

Möchtest du deine Streams im Nachhinein als VOD zur Verfügung stellen, musst du übrigens gesondert prüfen, ob du die im Stream abgespielte Musik auch für Videos nutzen darfst. Nur weil du das Recht hast, Musik in deinem Stream abzuspielen, heißt dies noch nicht, dass du dies auch in einem aufgezeichneten Video darfst. Daher können dir die genannten Folgen auch dann drohen, wenn du dich um eine Erlaubnis/Lizenz für deinen Stream gekümmert hast.

Welche Musik darfst du in deinem Stream abspielen?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Musik in deinem Twitch-, YouTube-, oder Facebook-Stream abzuspielen.

Erlaubnis zur Nutzung einholen oder Lizenz erwerben

Grundsätzlich darfst du solche Musik in deinem Stream abspielen, für die du die Erlaubnis zur Nutzung vom Rechteinhaber erhalten oder eine Lizenz erworben hast.

Lizenzfreie Musik nutzen

Der Begriff “lizenzfrei” ist etwas irreführend und lässt vermuten, dass ein Musikstück nicht dem Urheberrecht oder Copyright unterliegt. Dies ist jedoch nicht korrekt, da Musik nach Fertigstellung automatisch ein geschütztes Werk darstellt. Lizenzfrei wird ein Werk erst dann, wenn es gemeinfrei geworden ist. Ursprünglich stammt der Begriff “lizenzfrei” vom englischen Begriff “royalty-free”, was eigentlich “lizenzgebührenfrei” bedeutet. Gemeint ist damit eigentlich, dass Nutzer in der Regel eine einmalige Gebühr zahlen und dafür umfangreiche Nutzungsrechte erhalten und das Musikstück auch mehrfach verwenden können.

GEMAfreie Musik nutzen

Um GEMAfreie Musik handelt es sich, wenn ein Musiker nicht Mitglied einer Verwertungsgesellschaft wie der GEMA ist. Dies heißt nicht, dass du die Musik dann frei verwenden kannst, sondern lediglich, dass sich der Künstler selbst um die Verwaltung der Nutzungsrechte kümmert. Das Nutzungsrecht ist entsprechend nicht bei der GEMA einzuholen, sondern beim Künstler selbst.

Creative Commons Musik nutzen

Viele Künstler entscheiden sich auch, ihre Musik kostenlos über Creative Commons Lizenzen anzubieten. Dahinter steckt eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Content wie beispielsweise Musik, Filme oder Bilder mit einem standardisierten Lizenzmodell zur Verfügung zu stellen. Der jeweilige Künstler kann dabei selbst relativ einfach bestimmen, welche Bedingungen an die Nutzung seines Contents geknüpft sind. Notwendig ist beispielsweise immer die Namensnennung des Künstlers und zusätzlich kann beispielsweise die kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung ausgeschlossen sein. Diese Einschränkungen sind vor Nutzung des Contents immer unbedingt zu prüfen.

Woher bekommt man lizenzfreie, GEMAfreie und Creative Commons Musik?

Es gibt zahlreiche Online-Dienste, die lizenzfreie, GEMAfreie oder Creative Commons Musik zur Verwendung in deinen Streams zur Verfügung stellen. Nachfolgend haben wir ein paar ausgewählte kostenlose und kostenpflichtige Dienste für euch zusammengestellt.

Epidemic Sound

Epidemic Sound bietet eine große Vielfalt an Sounds und Musikstücken an, die du für deine Streams und VODs auf allen möglichen Plattformen verwenden kannst. Der Dienst ist zwar nicht kostenfrei, bietet dir dafür aber eine hohe Qualität und die Möglichkeit zur Monetarisierung und kommerziellen Nutzung. Verschiedene Tarife ermöglichen es dir, die Nutzung der Musik flexibel an deine Bedürfnisse anzupassen. Während einer 30-tägigen Testphase kannst du den Dienst kostenlos ausprobieren. 

Pretzel Rocks

Pretzel Rocks bietet ebenfalls eine große Vielfalt an Musik für deine (monetarisierten) Livestreams und VODs. Die unterstützten Plattformen sind aktuell Twitch und YouTube, wobei du für YouTube den “YouTube Safe” Filter aktivieren musst. Pretzel kannst du entweder in der kostenlosen oder in der Premiumvariante nutzen. In der kostenlosen Variante ist es notwendig, die Chat Notifications zu aktivieren, die jeweils den aktuellen Song posten. Die Premiumvariante bietet dir abgesehen von der nur freiwilligen Nutzung der Chat Notifications beispielsweise Zugang zu weiteren exklusiven Musikbibliotheken.

Plattform Tools

Manche Plattformen bieten eigene integrierte Lösungen an, um Musik im Livestream kostenlos und ohne Bedenken abspielen zu können. Beispielsweise bietet Twitch mit Soundtrack by Twitch ihren Streamern eine Musik-Bibliothek, die weltweit zum Abspielen in deinem Stream freigegeben ist. Da die Musik-Bibliothek speziell auf Livestreaming ausgerichtet ist, wird die Musik in deinen VODs nicht abgespielt, sofern du Soundtrack korrekt eingerichtet hast. Die richtige Einrichtung ist wichtig – ist in deinen VODs Musik zu hören, können Teile deines Contents später von Twitch stummgeschaltet oder gelöscht werden.

Neben den genannten Diensten gibt es noch jede Menge andere, die du nutzen kannst, um legal Musik in deinem Stream zu nutzen. Wichtig ist, dass du dich vorher informierst, welche Bedingungen mit der Nutzung einhergehen, da dies sehr unterschiedlich sein kann.