Stream Overlays erstellen: So geht's
Overlays sind ein wichtiges Aushängeschild für deinen Stream. Neben der Möglichkeit, kostenlose oder kostenpflichtige Overlays zu verwenden, kannst du auch selbst kreativ werden. Worauf du bei der Gestaltung deiner Overlays achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Was sind Overlays und warum solltest du sie für deinen Stream nutzen?
Stream Overlays sind Grafiken oder Animationen, die während des Streams über deinem eigentlichen Content liegen und über Streamingsoftware wie Streaming Software eingebunden werden können. Sie werden genutzt, um den Stream optisch ansprechend zu gestalten und den Zuschauern nützliche Informationen über beispielsweise letzte Follower und Donator oder deine Social-Media-Kanäle zu vermitteln.
Da Streaming längst keine Nische mehr ist, solltest du versuchen, dich mit deinen Overlays auf Twitch, YouTube und Co. von der Masse abzuheben. Auf dich maßgeschneiderte Overlays sehen nicht nur gut aus, sondern wirken auch professioneller, machen deinen Stream einzigartig und steigern somit deinen Wiedererkennungswert. Zudem zeigst du deinen Zuschauern damit dein Commitment zu Channel und Community.
Die wichtigsten Basis-Overlays
Wenn du deinen Stream ansprechend gestalten möchtest, bietet es sich an, verschiedene Overlays für verschiedene Szenen im Repertoire zu haben. Du kannst dich dabei an den folgenden Basis-Overlays orientieren:
- Start-Overlay: Mit dem Start-Overlay teilst du deinen Zuschauern mit, dass dein Stream gleich beginnt. Deine Zuschauer können in dieser Zeit bereits einschalten und (mit oder ohne Countdown) auf den Beginn hinfiebern.
- Game-Overlay: Dein Game-Overlay kann beispielsweise Infos zum Spiel, deine Facecam oder Infos zu aktuellen Followern, Subs, etc. enthalten und sollte vom Design her am besten zu deinem Spiel passen.
- Chat-Overlay: Wenn du neben deinem eigentlichen Content auch Phasen hast, in denen du nur mit deinem Chat kommunizierst, bietet sich hierfür ein separates Overlay an. In diesem kann beispielsweise neben deiner Person auch der Chat eingeblendet sein sowie neue Follower oder Subs.
- Pause-Overlay: Gerade wenn du über mehrere Stunden streamst, benötigst du zwischendurch auch Pausen. In deinem Pausen-Overlay kannst du deine Zuschauer (mit oder ohne Countdown) darüber informieren, dass du bald wieder da bist.
- Schluss-Overlay: Das Schluss-Overlay informiert deine Zuschauer darüber, dass dein Stream gerade beendet wurde. Hier kannst du dich beispielsweise bei deinen Zuschauern nochmal fürs Zuschauen bedanken oder auf deine Social-Media Kanäle hinweisen.
Was solltest du bei der Erstellung eines Overlays beachten?
Überfrachte dein Overlay nicht
Zunächst ist es vor allem wichtig, dass du dir überlegst, was du in deinem Overlay eigentlich zeigen möchtest. Dies hängt sehr stark davon ab, was dein Content ist. Streamst du Spiele, ist es gängig, die eigene Kamera in den Stream einzubinden, um währenddessen auch die eigene Person zu zeigen. Zudem kannst du dich entscheiden, beispielsweise dein eigenes Logo, deinen Streamer-Namen, die letzten Follower und Spenden, besonders großzügige Spenden oder deine Social-Media-Kanäle anzuzeigen. Häufig wird auch der Chat in das Overlay eingebunden, damit dieser von den Zuschauern auch im Vollbildmodus gelesen werden kann. Die Möglichkeiten, was du in dein Overlay einbinden kannst, sind vielfältig. Du solltest jedoch dabei beachten, dass du dein Overlay nicht überfrachtest. Andernfalls lenkst du zu sehr von deinem eigentlichen Content ab.
Wähle ein konsistentes, ansprechendes und zu deinem Kanal passendes Design
Bei der Gestaltung deines Overlays solltest du dir überlegen, was zu deinem Stream und auch zu dir am besten passt. Verbringst du beispielsweise die meiste Zeit in deinem Stream mit nur einem Spiel, bietet es sich an, auch die Overlays optisch auf dieses Spiel auszurichten. Sprichst du die meiste Zeit mit deiner Community und zeigst dabei dich selbst, wähle am besten eine Gestaltung, die zu deiner Person und zu deinem Hintergrund passt. Auch hier gilt: weniger ist manchmal mehr. Dein Overlay sollte deinen Stream nur unterstützen und nicht vom Content ablenken. Zudem sollte das Design zum restlichen Design deines Kanals passen.
Achte auf die Größe deiner Overlay-Inhalte
Die richtige Größe bei deinen Overlay-Inhalten zu wählen, ist eine Gratwanderung. Einerseits müssen diese gut erkennbar und lesbar sein, denn sonst bieten sie keinen Mehrwert. Andererseits sollte dein Overlay keine wichtigen Teile deines Streams überdecken.
Verwende nicht zu viele Animationen
Neben statischen Overlays bietet sich auch die Möglichkeit, animierte Overlays zu verwenden. Statische Overlays sind einfache Grafiken, die sich auf deinen Inhalt legen und sich nicht verändern. Bei dynamischen Overlays können sich die eingeblendeten Inhalte während des Streams verändern. Dynamische Overlays sind zwar spannender, können aber bei zu viel Dynamik auch störend wirken.
Wie kann man selbst Overlays für den eigenen Stream erstellen?
Stream Overlays werden mit einem Bildbearbeitungprogramm wie beispielsweise Adobe Photoshop oder einer kostenlosen Variante wie GIMP erstellt.
In einem ersten Arbeitsschritt machst du am besten einen Screenshot von dem Content, für den du das Overlay erstellst, also beispielsweise von deinem bevorzugten Spiel. Mit dem Screenshot als Grundlage kannst du bei jedem Arbeitsschritt sicherstellen, dass das Overlay nicht wichtige Teile deines Contents verdeckt.
Anschließend öffnest du in deinem Bildbearbeitungsprogramm eine neue Datei. Beachte dabei, dass die Maße der Datei korrekt sind – für eine HD-Auflösung solltest du beispielsweise die Maße 1920 x 1080 Pixel verwenden. Der Hintergrund muss im Bearbeitungsprogramm auf transparent gestellt werden, damit deine Zuschauer anstelle des Hintergrunds später deinen Content sehen. Alternativ kannst du auch die Elemente, die im Stream transparent sein sollen, mit einer leuchtenden Farbe (beispielsweise klassisch leuchtend grün wie beim Greenscreen) kennzeichnen. Diese Farbe kannst du dann später in deiner Streamingsoftware herausfiltern.
Anschließend kannst du beginnen, mit dem Bearbeitungsprogramm auf einer neuen Ebene deine gewünschten Inhalte über den Screenshot zu legen. Es bietet sich an, waagerechte und senkrechte Hilfslinien zu verwenden, um dem Overlay einen Rahmen zur besseren Orientierung zu geben. Diese können am Schluss wieder ausgeblendet werden. Am besten verwendest du für jedes Element bzw. für jede Gruppe von Elementen eine neue Ebene. Dies ermöglicht es dir, die Inhalte einzeln zu exportieren und später in deiner Streaming-Software einfacher zu positionieren.
Hast du die Bearbeitung abgeschlossen, kannst du deine Datei speichern und exportieren. Beim Export kannst du am besten auf das Format PNG zurückgreifen, denn hierdurch bleiben auch Transparenzen erhalten.
Für das Hinzufügen von animierten Bestandteilen wird häufig die Software After Effects verwendet. Du kannst dein statisches mit beispielsweise Photoshop erstelltes Overlay einfach in After Effects importieren und dort weiter bearbeiten. Um auch hier Transparenzen zu erhalten, muss vor dem Rendering der Alpha-Channel aktiviert werden.
Welche Alternativen zu selbst erstellten Overlays gibt es?
Möchtest du deine Overlays doch nicht selbst erstellen, kannst du diese auch über diverse Online-Shops kaufen oder auf kostenlose Varianten zurückgreifen.
Fertige Premium Overlays
Auf vielen Plattformen werden Premium Overlays bereits in fertigen Komplettpaketen angeboten, damit dein gesamter Stream einen einheitlichen Look hat. In diesen Paketen können Overlays für verschiedene Szenen, Webcam-Overlays, Banner, Alerts, animierte Transitions und Sounds enthalten sein. Häufig werden Basis-Versionen mit den wichtigsten Features und teurere Premium-Versionen mit allem möglichen Zubehör verkauft. In der Regel bekommst du auch die Quelldateien, damit du individuelle Anpassungen selbst vornehmen kannst.
Nachteil ist hierbei, dass bereits fertige Designs von jedem Streamer genutzt werden können, der sich dieses Paket kauft. Dein Wiedererkennungswert kann damit eingeschränkt sein.
Custom Overlays
Möchtest du auf jeden Fall ein einzigartiges Overlay, kannst du dir auch ein individuelles nach deinen eigenen Wünschen erstellen lassen. Hier kann es preislich sehr hohe Unterschiede geben, je nachdem, ob der Anbieter selbst Templates für die Erstellung nutzt oder ein ganz neues Overlay ohne die Nutzung irgendwelcher Vorlagen zaubert.
Die Erstellung von Custom Overlays kann zwar einige Tage in Anspruch nehmen und auch kostenintensiver sein, jedoch hast du dann auch ein einzigartiges Design, mit dem du dich von der Masse abheben kannst.
Kostenlose Overlays
Wer weder selbst Hand anlegen, noch Geld ausgeben möchte für ein Stream Overlay, der kann auch auf kostenlose Varianten zurückgreifen. Diese eignen sich super für Stream-Anfänger, die am Anfang nicht direkt All-In gehen möchten.
Hast du das Streaming dauerhaft für dich entdeckt und möchtest du dich von der Masse abheben, empfiehlt es sich jedoch, fertige Premium-Overlays oder individuell auf dich zugeschnittene (selbst erstellte oder gekaufte) Overlays zu verwenden. In der kostenlosen Variante sind die Anpassungsmöglichkeiten in der Regel begrenzt, sodass deine persönliche Note verloren geht.