IRL-Streaming
Vollständige Anleitung & Setup

IRL Streaming in bester Qualität erfordert das richtige Setup – vom IRL Backpack über GoPro-Streams. Wir haben zusammengetragen, welche Kameras und Smartphones sich am besten für mobile Streams eignen und erklären, wie automatische Szenenwechsel mit einem IRL Broadcasting Server oder IRL Endpoint Server realisiert werden.

Was ist IRL-Streaming?

IRL steht für „In Real Life“. IRL Streaming bedeutet, dass man nicht wie die meisten aus den eigenen vier Wänden einen Videostream überträgt, sondern von unterwegs. Ob du nun durch eine belebte Stadt läufst, Veranstaltungen besuchst, in der Natur wanderst oder einfach deinen Alltag teilst – IRL-Streaming ermöglicht es Zuschauern, dein Leben live mitzuerleben.

Der Ausbau schneller und stabiler mobiler Internetverbindungen (wie 4G, 5G oder gebündeltes LTE) hat hochqualitatives Streaming unterwegs überhaupt erst möglich gemacht. Dadurch ist ein völlig neues Genre von Live-Inhalten entstanden, das persönlich, spontan und besonders nahbar wirkt.

Twitch – eine der führenden Plattformen für Live-Streaming – gehörte zu den ersten Anbietern, die IRL-Inhalte aktiv unterstützten. Zunächst gab es dort eine eigene „IRL“-Kategorie, die im Laufe der Zeit jedoch durch mehrere spezifische Unterkategorien ersetzt wurde, um der wachsenden Vielfalt an Real-Life-Inhalten gerecht zu werden. Heute gibt es zahlreiche IRL-bezogene Kategorien, darunter Just Chatting, IRL, Essen & Trinken, Besondere Events und viele weitere.

IRL-Streaming wird immer beliebter, da es die Grenze zwischen Creator und Publikum aufhebt – und Inhalte dadurch authentischer und immersiver wirken. Ob als Zuschauer oder Creator: IRL ist heute eine der dynamischsten und interaktivsten Formen digitaler Medien.

Das beste IRL Streaming Setup: Ein IRL Backpack

Für die bestmögliche Video- und Audioqualität setzen die meisten auf ein IRL Backpack in Verbindung mit einem Video Streaming Server. Der Rucksack enthält einen mobilen Video Encoder, eine Powerbank, eine Kamera und einen Selfie-Stick zur bestmöglichen Kontrolle der Kamera und des Smartphones. Wenn du mehr über die Bestandteile erfahren oder das Backpack direkt bei uns bestellen möchtest, geht es hier direkt zum IRL Backpack.

Die Vorteile eines solchen Setups liegen auf der Hand. So kann eine beliebige Kamera mit HDMI-Ausgang für eine bestmögliche Bildqualität genutzt werden. Die Möglichkeit, eine Kamera mit Weitwinkel zu nutzen, der beispielsweise in Action Cams zum Einsatz kommt, erlaubt es den Zuschauern, möglichst viel vom Geschehen zu sehen und ein gutes Gefühl für die Umgebung zu bekommen. Darüber hinaus können mehrere mobile Datenverbindungen kombiniert werden, um die Stabilität des Streams zu maximieren. Die Bildstabilisierung in Action Cams ist die beste auf dem Markt, da diese speziell für starke Bewegungen konzipiert wurden, wie der Name bereits suggeriert.

Das Hybrid-Setup: Eine Action Cam (GoPro) + mobilen Hotspot verwenden

Wenn du bereits eine aktuelle Action Cam wie eine GoPro besitzt, stehen die Chancen gut, dass du diese ebenfalls zum Streamen nutzen kannst. Dazu wird das eigene Smartphone als Hotspot genutzt, um eine Internetverbindung zu ermöglichen. In Kombination mit dem großzügigen Weitwinkel und der starken Bildstabilisierung einer Action Cam wird dies zu einer sehr guten Kombination für hochwertige mobile Streams.
IRL Streaming using a GoPro action cam
Während es zwar möglich ist, ein Smartphone als Hotspot zu nutzen, empfehlen wir dennoch die Verwendung eines mobilen Routers für eine bessere Verbindungsqualität. Das beste Modell, das wir getestet haben und uneingeschränkt empfehlen können, ist der Netgear Nighthawk M1*. Während unserer Dauertests über 10 Stunden ist die Hotspot-Verbindung des Smartphones ungefähr einmal pro Stunde ausgefallen, während der mobile Router permanent stabiles Internet ermöglichte. Wir haben dies mit einer GoPro Hero 7 Black getestet und würden daher entweder dieses oder ein neueres Modell empfehlen.

Die besten IRL Streams setzen auf OBS Studio

OBS Studio ist eine der populärsten Streaming-Anwendungen sowohl für Streams innerhalb der eigenen vier Wände als auch mobil. Anstatt direkt an die präferierte Streaming-Plattform zu senden, wird das Signal zunächst an einen Computer mit Streaming Software wie OBS Studio oder einen IRL Broadcasting Server in der Cloud gesendet. Der Computer oder Server, auf dem Streaming Software läuft, dient dazu, dass der Stream stabil an die Plattform übertragen wird, auch wenn das Mobilfunksignal zwischenzeitlich zu schwach ist, um einen durchgehenden Stream zu gewährleisten. Es bietet sich außerdem die Möglichkeit, Overlays und Alerts einzubinden für einen persönlichen und individuellen Stream.

Daher haben wir zwei Lösungen entwickelt, die es IRL Streamern ermöglichen, die Qualität und Stabilität ihrer Streams auf ein Maximum zu erhöhen, egal welche Hardware zum Streamen verwendet wird.

IRL-Broadcasting-Server: Leistungsstarker Cloud Video Streaming Server

Der Video Streaming Server in der Cloud ist die komfortabelste Lösung. Mit Hilfe einer kinderleicht zu bedienenden Web-Oberfläche kann der Stream gestartet, die Szene gewechselt und der Stream wieder gestoppt werden. Die Szenen wechseln automatisch je nach aktueller Verbindungsqualität, um den Zuschauern eine bestmögliche Erfahrung beim Schauen des Streams zu gewährleisten. Alles ist bereits vorkonfiguriert und es wird kein eigener leistungsstarker Computer benötigt, da der Server dies zur einfachsten Handhabung bereits übernimmt.

IRL RTMP & SRT Endpoint Server: Eigenen Streaming-PC verwenden

RTMP Encoder

Beispiele: GoPro, LiveU, DJI Mimo

SRT Encoder

Beispiele: Larix Broadcaster, StreamCast PRO, Jetson Nano Encoder

Wenn du bereits einen leistungsstarken Rechner hast, auf dem OBS Studio läuft, ermöglicht dir unser IRL Endpoint Server, deinen mobilen Stream in deine lokale Streaming-Software einzufügen. Auch den automatischen Szenenwechsel bei schlechter Verbindung haben wir in diese Lösung integriert. Dadurch wird statt eines teureren Cloud Video Streaming Servers der eigene Computer für diese rechenintensiven Aufgaben genutzt. Wir empfehlen dies fortgeschrittenen Anwendern, die bereits Erfahrung mit Streaming-Software haben.

Ob du den IRL RTMP-Server oder den IRL SRT-Server benötigst, hängt davon ab, welchen Encoder du verwendest. Sieh dir gerne die Liste der Beispiel-Hardware-Encoder an, um die Kompatibilität mit deiner bestehenden Hardware zu prüfen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich jederzeit gerne bei uns melden.

Welcher Mobilfunktarif / Datentarif eignet sich in Deutschland am besten für IRL Streaming / mobiles Streaming?

Die primären Anforderungen an einen Mobilfunk- oder Datentarif für IRL Streaming sind ein möglichst hohes Datenvolumen und eine permanent gute Verbindung. Aufgrund der sehr datenreichen Videostreams reichen aber häufig auch die höchsten Mengen an Datenvolumen nicht, sondern es muss ein unbegrenzter Tarif her. Wir stellen vor, welche Tarife sich in Deutschland am besten für mobiles Streaming eignen.

Kurz: Der beste Tarif für IRL Streaming

Der aktuell beste Tarif für IRL Streaming in Deutschland ist der MagentaMobil XL* Tarif der Telekom. Dieser bietet unlimitiertes Datenvolumen im bekanntermaßen besten Netz in Deutschland. Gleichzeitig ist auch bereits 5G inkludiert. Der Tarif kostet aktuell ca. 80€ pro Monat und ist speziell dann, wenn ihr nur ein Netz gleichzeitig nutzen könnt oder wollt, absolut empfehlenswert.

Zusatztarif für ein Höchstmaß an Stabilität

Wenn ihr unser IRL Backpack (unseren mobilen Streaming-Rucksack) nutzt und somit mehrere Internetverbindungen für möglichst hohe Stabilität gleichzeitig nutzen könnt, empfehlen wir als Zweittarif den Vodafone Red XL Tarif. Dieser bietet ebenfalls unlimitiertes Datenvolumen im 5G-Netz. Je nach Region habt ihr mal mit der Telekom und mal mit Vodafone besseren Empfang. Daher sorgt eine Kombination beider Anbieter für möglichst unterbrechungsfreie Streams.

Es geht auch mit einem Prepaid-Tarif

Sofern ihr nur sehr unregelmäßig streamt oder euren aktuellen Mobilfunktarif nicht ersetzen wollt, kann auch eine Prepaid-Variante Sinn machen. Die Telekom bietet beispielsweise mit dem MagentaMobil Prepaid M* Tarif für knapp 10€ / Monat aktuell einen Tarif mit 2GB Datenvolumen an, das ihr gegen eine Gebühr von knapp 6€ für 24 Stunden auf unlimitiertes Volumen erhöhen könnt. Daneben gibt es weitere Prepaid-Tarife bei der Telekom mit unterschiedlichem Basis-Datenvolumen, die diese Möglichkeit ebenfalls bieten.

Um die für euch am besten passende Lösung zu finden, solltet ihr daher einmal durchrechnen, ob die Kosten eures aktuellen Tarifs + die Kosten pro Monat für den Prepaid-Tarif + die Kosten pro Tag, an dem ihr streamen wollt, für das unlimitierte Datenvolumen höher oder niedriger sind als die ca. 80€ für den MagentaMobil XL Tarif. Neben dem Komfort, dass ihr mit dem MagentaMobil XL Tarif nicht jeden Tag das unlimitierte Volumen buchen müsst, könnt ihr den Tarif als Haupttarif für euch nutzen und habt damit auch für andere Dienste ebenfalls jeden Tag unlimitiertes Datenvolumen. Beide Varianten haben also Vor- und Nachteile.

Datenvolumen Rechner

Mobiles Live Video Streaming verbraucht eine Menge Datenvolumen. Besonders hochauflösendes Material wird häufig mit Bitraten von 6.000kbit/s bis 10.000kbit/s übertragen. Mit Hilfe der folgenden Beispiele und deiner geschätzten Streamingzeit pro Monat kannst du berechnen, wie viel Datenvolumen dies verbraucht.
Wir haben zur Vereinfachung auch einen Datenvolumen-Rechner erstellt, mit dem du das benötigte Datenvolumen pro Monat berechnen kannst. Dies hilft bei der Entscheidung für den richtigen Datentarif.

Beste Kamera für IRL-Streaming

Je nachdem, was du während der Livestreams machst und worauf du Wert legst, können unterschiedliche Modelle Sinn machen. Die meisten setzen auf eine Action Cam aufgrund der großartigen Bildstabilisierung, Langlebigkeit und der geringen Größe. Daher ist dies in den meisten Fällen eine gute Lösung. Wir haben dazu sowohl GoPro als auch Sony Action Cams getestet und waren mit beiden Herstellern vollkommen zufrieden.
GoPro Hero 7
GoPro Hero 7 Schwarz
Sony AS 300
Sony AS300
Wenn du ein IRL Backpack verwenden möchtest, solltest du daran denken, dass die Kamera über einen HDMI-Ausgang verfügen muss. Zwar bieten die meisten Kameras einen Micro-HDMI-Ausgang, doch bei einigen Modellen fehlt dies auch und in dem Fall ist eine Nutzung mit dem IRL Backpack nicht möglich. Wenn du mit der Action Cam selbst streamen möchtest, stelle sicher, dass die Kamera mit deiner gewünschten Plattform kompatibel ist. Am besten ist es, wenn die Kamera die Möglichkeit bietet, eine beliebige RTMP-URL anzugeben, damit alle gängigen Plattformen genutzt werden können. Dies ist ebenfalls notwendig, wenn du erweiterte Funktionen wie Overlays, Alerts und automatische Szenenwechsel bei schlechter Verbindungsqualität mit Hilfe eines IRL Broadcasting Servers oder IRL Endpoint Servers nutzen möchtest.
Falls du noch bessere Bildqualität erzielen möchtest, kannst du eine Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) oder spiegellose Kamera (DSLM) nutzen. Da nicht viele dieser Kameras eine direkte Streamingmöglichkeit bieten, wäre hierfür ein IRL Backpack mit einem Video Encoder notwendig. Dies ermöglicht, das HDMI-Signal der Kamera zu nutzen, um dieses zu streamen. Eine solche Kamera permanent im Videomodus zu nutzen, kostet viel Akkuleistung. Daher solltest du sicherstellen, dass die Kamera mit Hilfe einer Powerbank oder einer anderen externen Stromquelle über den gewünschten Streamingzeitraum mit Strom versorgt werden kann. Ein kleiner Klappbildschirm, mit dem man sich selbst sehen kann, ist beim Aufnehmen der eigenen Person sehr hilfreich. Zu guter Letzt darf sich die Kamera nicht automatisch ausschalten oder in den Stand-By-Modus wechseln. Viele Kameras machen dies allerdings standardmäßig, wenn nicht das Videomaterial auf eine Speicherkarte aufgezeichnet wird, um den Akku zu schonen. Sofern vorhanden, sollte dies entsprechend deaktivierbar sein.

Das günstigste Setup: Ein Smartphone verwenden

Der günstigste Weg, um mit IRL Streaming anzufangen, stellt die Verwendung des eigenen Smartphones dar. Viele populäre IRL Streamer haben zunächst mit einem Smartphone gestartet. Wenn du bereits ein relativ modernes Modell hast, stehen die Chancen gut, dass du dieses zum Streamen verwenden kannst.
IRL Streaming using a smartphone
Die Apps, die wir hierzu empfehlen, sind Larix Broadcaster oder StreamCast PRO. Diese bieten die umfangreichsten Funktionen, unterstützen SRT (Secure Reliable Transport) und arbeiten mit den aktuellen Flagship-Smartphones sehr gut. Wenn du nur selten streamst und daher nicht die bestmögliche Videoqualität benötigst, ist ein Smartphone absolut ausreichend.

Smartphone Einschränkungen

Moderne Flagship-Smartphones verfügen heute über eine gute, integrierte Bildstabilisierung – in Alltagssituationen wie beim Gehen oder bei leichter Bewegung macht das den Einsatz eines Gimbals oft überflüssig. Im direkten Vergleich mit Action-Cams wie der GoPro oder der DJI Osmo Action geraten Smartphones jedoch in besonders dynamischen oder schnellen Umgebungen an ihre Grenzen. Bei älteren Modellen kann die Bildstabilisierung hingegen ein größeres Problem darstellen. Geräte früherer Generationen wie das iPhone 7 oder das Samsung Galaxy S7 – das viele IRL-Streamer in ihren Anfangszeiten nutzten – verfügen meist nur über einfache Stabilisierungssysteme, die mit schnellen Bewegungen nur schwer mithalten können. Das führt häufig zu verwackelten Aufnahmen, weshalb zusätzliches Zubehör wie ein Gimbal (z. B. DJI Osmo Mobile*) erforderlich ist, um ein ruhigeres Bild zu erzielen.

In der Vergangenheit waren bestimmte Samsung-Geräte mit Snapdragon-Prozessor – etwa das Galaxy S10 – bei der Nutzung von Drittanbieter-Streaming-Apps wie Streamlabs auf 30 fps limitiert. Dieses Problem trat vor allem in Regionen auf, in denen Samsung die Snapdragon-Varianten vertrieb – darunter die USA, Kanada, China, Japan und Lateinamerika. Wer damals in 60 fps streamen wollte, musste oft zur internationalen Exynos-Version greifen. Diese Einschränkung ist bei neueren Geräten dank verbesserter Hard- und Softwareunterstützung weitgehend behoben, dennoch lohnt sich ein genauer Blick, wenn man ein älteres Samsung-Modell verwendet.

Temperaturbedingte Leistungsdrosselung und hoher Akkuverbrauch – besonders bei iPhones – bleiben jedoch auch bei aktuellen Geräten ein Thema. Hochauflösendes Streaming über mobile Daten sorgt für starke Wärmeentwicklung, was zu Frame-Drops oder gedrosselter Leistung führen kann. Daher sollte das Gerät ausreichend gekühlt (bei der Hülle ist darauf zu achten, dass diese viel Luft an das Gerät lässt) und immer in Verbindung mit einer Powerbank benutzt werden.

Bestes Smartphone für IRL Streaming

Wer ein Smartphone speziell fürs IRL-Streaming sucht, sollte auf zuverlässige Leistung, eine solide Kameraqualität und stabile Netzverbindungen achten. Absolute High-End-Spezifikationen sind nicht zwingend nötig – dennoch sollte das Gerät mindestens einen schnellen Prozessor, 4 bis 6 GB RAM und Unterstützung für 5G oder stabiles LTE bieten, um Kamera, Streaming-App und Datenverbindung gleichzeitig ohne Verzögerungen zu stemmen. Eine Kamera mit Full-HD- (1080p) oder idealerweise 4K-Auflösung, guter Bildstabilisierung und passabler Low-Light-Performance ist entscheidend für ein scharfes und ruckelfreies Bild. Ebenso wichtig sind eine lange Akkulaufzeit oder die Möglichkeit, das Smartphone während des Streamens zu laden.

Viele bekannte IRL-Streamer begannen mit älteren Smartphones wie dem Samsung Galaxy S7 (Edge), das Streams in 720p bei 30 fps ermöglichte. Für den Einstieg war das ausreichend – heute gilt so ein Setup jedoch als absolute Untergrenze. Wer noch ein Gerät dieser Generation besitzt, kann es grundsätzlich weiter nutzen. Für eine stabilere und qualitativ hochwertigere Streaming-Erfahrung empfehlen wir jedoch mindestens ein Samsung Galaxy S9, iPhone X oder neuer. Diese Modelle bieten deutlich bessere Performance, Kameraqualität und Netzwerkstabilität – alles entscheidend für flüssiges und verlässliches mobiles Streaming.

Wer über ein höheres Budget verfügt oder einfach das bestmögliche Streaming-Erlebnis möchte, sollte zu einem aktuellen Flagship-Gerät greifen. Modelle wie das Samsung Galaxy S25 Ultra, Google Pixel 9 Pro oder iPhone 16 Pro Max liefern hervorragende Videoqualität in 4K, starke Prozessoren für ruckelfreies Multitasking und fortschrittliche Stabilisierung – selbst in Bewegung. Darüber hinaus bieten sie eine sehr gute Akkulaufzeit, schnelles Laden und zuverlässige 5G-Konnektivität – ideale Voraussetzungen für stabile, hochwertige Live-Streams auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Empfohlene Einstellungen für Smartphone IRL Streaming

Die optimalen Einstellungen für das Streaming am Smartphone zu finden ist nicht leicht. Besonders die Bitrate, Auflösung und Framerate sollten mit Bedacht konfiguriert werden, da bereits geringe Änderungen den gesamten Stream instabil machen können.

Bei der Bitrate solltest du mit einem Wert um 1000 kbit/s starten. Das ist nicht viel für Videostreaming, doch da bei einem Smartphone nur eine Internetverbindung zur Verfügung steht und die Verbindungsqualität je nach Standort stark variieren kann, ist es wichtiger, einen stabilen Stream zu gewährleisten als einen mit bestmöglicher Bildqualität. Wenn dein Stream stabil läuft, kannst du die Bitrate schrittweise erhöhen. Vor einem Stream sollte jedoch in der Umgebung immer die Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung getestet werden, um Ruckler zu vermeiden.

Die Auflösung und Framerate hängt nicht nur von der Datenverbindung ab, sondern auch von der Leistung deines Smartphones. Wenn du ein älteres Gerät verwendest, solltest du mit 360p oder 480p anfangen, beides mit jeweils 30 Bildern pro Sekunde (fps). Neuere Geräte können auf 720p @ 30fps gestellt werden, um die Qualität zu verbessern. Dazu muss jedoch auch die Bitrate auf einen Wert zwischen 3000 und 4500 kbit/s erhöht werden, was eine gute und stabile Mobilfunkverbindung voraussetzt. High-End Einstellungen (1080p @ 60fps) machen auf Mobilgeräten nicht wirklich Sinn, da hierfür eine stabile Bitrate von 6000 kbit/s zur Verfügung stehen muss und das Gerät gleichzeitig aufgrund der starken Beanspruchung extrem warm wird, was wiederum zu Rucklern führen kann.

Welche Apps sind die besten für IRL Streaming?

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels sind Larix Broadcaster oder StreamCast PRO die besten IRL Streaming Apps. Diese bieten zahlreiche nützliche Funktionen für IRL Streaming. StreamCast PRO ist eine gute kostenlose Alternative zu Larix, allerdings leider derzeit nur für iOS verfügbar. Larix Broadcaster dagegen ist sowohl für iOS als auch für Android erhältlich. Beide Apps unterstützen SRT (Secure Reliable Transport) und effizientere Encoding-Verfahren wie H.265 HEVC, um bei deutlich geringerer Bitrate die gleiche Qualität zu erzielen. Damit sind die Apps auch mit unserem IRL Endpoint Server kompatibel, der dir ermöglicht, dein mobiles Streaming-Signal in dein lokales OBS Studio einzubinden.

Wenn du Overlays zu deinem Stream hinzufügen möchtest, bieten beide Apps die Möglichkeit, Web Widgets einzubinden. Um sowohl das zu streamen, was vor dir ist, als auch dich selbst, kannst du in den Apps sowohl die Front- als auch die Back-Camera deines Smartphones in den Stream einbinden. Du kannst die gewünschte Bitrate, Framerate und Auflösung frei wählen, um potentiellen Limitierungen durch deine Smartphone-Hardware oder das Mobilfunknetz zu begegnen.

Darüber hinaus bieten die Apps die Möglichkeit, deine Bitrate automatisch anzupassen, sobald die Leistung des Mobilfunknetzes an deiner aktuellen Position nicht mehr ausreicht, um auf einer höheren Bitrate zu streamen. Sobald der Empfang wieder besser ist, setzen die Apps automatisch Stück für Stück die Bitrate wieder hoch, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Diese und noch zahlreiche weitere Features machen die Apps zu den aktuell besten für IRL Streaming.

Plattformen für IRL Streaming

Die Wahl der richtigen Plattform für deine IRL-Streams ist entscheidend, um dein Publikum zu erreichen, Inhalte zu monetarisieren und das Gesamterlebnis zu optimieren. Jede Streaming-Plattform bringt eigene Funktionen, Anforderungen und Zielgruppen mit sich – ein gutes Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile ist daher unerlässlich. In diesem Abschnitt stellen wir die beliebtesten Plattformen für IRL-Streaming vor.

Twitch

Twitch ist wohl die bekannteste Plattform für Livestreaming – insbesondere für Gamer und IRL-Streamer. Ursprünglich für Gaming-Inhalte konzipiert, hat Twitch sein Angebot stark erweitert und bietet nun auch Kategorien wie Just Chatting, Essen & Trinken, Musik und viele mehr. Damit ist die Plattform zu einer Top-Adresse für IRL-Streaming geworden. Interaktive Funktionen wie Live-Chat oder Abzeichen für Abonnenten schaffen eine lebendige Community und ein aktives Miteinander zwischen Streamern und Zuschauern.

Besondere Funktionen für IRL-Streaming auf Twitch:

  • Twitch-Chat: Echtzeit-Kommunikation mit deinem Publikum.

  • Spenden und Abonnements: Solide Monetarisierungsoptionen über Subs und direkte Spenden.

  • Affiliate- und Partnerprogramme: Zugang zu weiteren Einnahmemöglichkeiten bei Erfüllung der Kriterien.

  • Twitch-Erweiterungen: Interaktive Overlays und Alerts zur Individualisierung deines Streams.

Zu beachten: Twitch hat strenge Inhaltsrichtlinien, was insbesondere IRL-Inhalte im öffentlichen Raum einschränken kann.

YouTube Live

YouTube Live ist eine weitere äußerst beliebte Plattform für IRL-Streaming – und profitiert zusätzlich von YouTubes riesiger globaler Reichweite. Ob entspannte Gespräche, Reise-Vlogs oder Alltagsszenen – YouTube bietet viel Raum für kreative IRL-Inhalte. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, bereits bestehende Abonnenten zu nutzen und durch integrierte Werbung sofort mit dem Stream Einnahmen zu generieren.

Besondere Funktionen für IRL-Streaming auf YouTube:

  • Super Chats & Mitgliedschaften: Zuschauer können in Echtzeit spenden oder Mitglied deines Kanals werden.

  • Werbeeinnahmen: Monetarisierung über Werbung, insbesondere bei bereits etabliertem Kanal.

  • Video-on-Demand: Livestreams werden automatisch gespeichert und können später erneut angesehen werden.

Zu beachten: Für das Streaming auf YouTube ist ein verifizierter Account erforderlich. Höhere Werbeeinnahmen ergeben sich meist erst bei größerem Publikum.

Instagram Live

Instagram hat sich als Plattform für mobil fokussierte Kurzform-Inhalte etabliert und eignet sich besonders für Lifestyle-, Mode- und Reise-Streamer. Durch das visuelle Format und die starke mobile Nutzerbasis ist Instagram ideal für spontane IRL-Streams direkt aus dem Alltag.

Besondere Funktionen für IRL-Streaming auf Instagram:

  • Echtzeit-Interaktion: Sofortiges Feedback über Kommentare und Reaktionen.

  • Instagram Stories: Highlights aus dem Stream können als Story gespeichert werden.

  • Benachrichtigungen: Follower erhalten Push-Nachrichten, wenn du live gehst.

Zu beachten: Livestreams sind auf 60 Minuten begrenzt, was für längere Inhalte problematisch sein kann. Auch die Monetarisierungsmöglichkeiten sind im Vergleich zu Twitch oder YouTube eingeschränkter.

Facebook Live

Facebook Live ist eine unkomplizierte Möglichkeit, IRL-Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen – insbesondere für Nutzer mit einer bestehenden Facebook-Community. Die enge Verknüpfung mit Gruppen, Seiten und Veranstaltungen macht Facebook zu einem nützlichen Werkzeug für Community-orientiertes Streaming.

Besondere Funktionen für IRL-Streaming auf Facebook:

  • Facebook-Zielgruppe: Zugang zur riesigen Facebook-Nutzerbasis, inklusive Freunden und Followern.

  • Monetarisierung: Fan-Abos und In-Stream-Werbung für qualifizierte Creator.

  • Plattformübergreifende Integration: Live-Videos können einfach auf Instagram, WhatsApp und weiteren Facebook-Diensten geteilt werden.

Zu beachten: Im Vergleich zu Twitch oder YouTube ist das Engagement auf Facebook oft geringer, da die Nutzerbasis nicht vorrangig auf Livestreams ausgerichtet ist.

TikTok Live

TikTok Live erfreut sich rasant wachsender Beliebtheit – vor allem bei einem jüngeren Publikum – und wird damit zunehmend interessant für IRL-Streamer. Zwar ist TikTok vorrangig für Kurzvideos bekannt, doch auch die Live-Funktion gewinnt zunehmend an Bedeutung – besonders in Kombination mit der viralen Dynamik der Plattform.

Besondere Funktionen für IRL-Streaming auf TikTok:

  • Echtzeit-Engagement: Kommentare und Reaktionen sorgen für eine hohe Interaktivität.

  • Virtuelle Geschenke: Zuschauer können virtuelle Geschenke senden, die in echtes Geld umgewandelt werden können.

  • Virales Potenzial: TikToks Algorithmus ermöglicht schnelles Wachstum und Reichweite für neue Streamer.

Zu beachten: TikTok hat besonders strenge Inhaltsrichtlinien, was gewisse IRL-Formate einschränken kann. Zudem bevorzugt das Publikum eher kurze, prägnante Inhalte – was Langform-Streams weniger geeignet macht.

Wie verdient man als IRL Streamer Geld?

IRL-Streaming ist nicht nur Unterhaltung – es kann auch eine effektive Einkommensquelle sein. Egal ob du durch belebte Städte läufst, abgelegene Wanderwege erkundest oder einfach deinen Alltag teilst: Wenn du deine IRL-Streams monetarisierst, kann daraus eine echte berufliche Perspektive werden. Hier sind die gängigsten Methoden, mit denen IRL-Streamer Geld verdienen.

Donations & Tips

Die direkteste Art, als IRL-Streamer Geld zu verdienen, sind Spenden deiner Zuschauer während des Livestreams. Diese enthalten oft Nachrichten oder Challenges, die die Interaktion fördern.

Beliebte Plattformen für Spenden:

  • StreamElements – mit Live-Overlay-Benachrichtigungen für interaktive und sichtbare Spenden

  • PayPal.me – einfache Einrichtung, ideal für spontane Einzelspenden

  • Ko-fi oder BuyMeACoffee – gut für kleine, regelmäßige Beiträge deiner Community

Tipp: Aktiviere eine Text-to-Speech-Funktion, sodass Spenden vorgelesen werden – das erhöht die Beteiligung und animiert zu mehr Donations & Tips.

Abos & Kanalmitgliedschaften

Auf Plattformen wie Twitch oder YouTube können Zuschauer dich mit monatlichen Abos unterstützen. Im Gegenzug erhalten sie Vorteile wie Emotes, Abzeichen, exklusiven Content oder werbefreies Zuschauen.

Beachte: Um diese Funktionen freizuschalten, musst du meist bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Eine Mindestanzahl an Followern oder Abonnenten

  • Bestimmte Gesamtanzahl an Watchtime oder durchschnittlichen gleichzeitigen Zuschauern

Affiliate-Marketing & Produktempfehlungen

Wenn du bestimmtes Equipment wie einen Streaming-Rucksack, eine Kamera oder ein Mikrofon nutzt, kannst du diese über Affiliate-Links empfehlen. Bei jedem Kauf über deinen Link erhältst du eine Provision.

Beliebte Partnerprogramme:

  • Amazon PartnerNet – eines der bekanntesten und einfachsten Affiliate-Programme

  • B&H Photo oder Adorama – spezialisiert auf Technik wie Kameras und Objektive

  • DJI oder GoPro – ideal für Outdoor- und Reise-Streamer

Tipp: Erstelle eine übersichtliche Gear-Liste auf Plattformen wie Kit.co, wo du dein Equipment optisch präsentieren und mit Affiliate-Links versehen kannst – perfekt für deine Streambeschreibung, dein Profil oder Chatbefehle.

Sponsoring & Markenkooperationen

Mit wachsender Reichweite können Marken auf dich aufmerksam werden. Kooperationen können von einfachen Erwähnungen bis hin zu langfristigen Partnerschaften reichen. IRL-Content ist besonders interessant für Lifestyle-, Reise-, Mode- und Technikmarken.

Typische Sponsoring-Formate:

  • Logos auf deinem Stream-Overlay

  • Produktplatzierungen während des Streams

  • Gewinnspielkooperationen oder Shoutouts zur Markenbewerbung

Tipp: Ein professionelles Media Kit mit Reichweitenzahlen, Zielgruppeninfos und Referenzen hilft dir, Sponsoren zu gewinnen – oder du gehst aktiv auf Marken zu, die zu deinem Content passen.

Content wiederverwerten (Shorts, Reels, TikToks)

Lass deine Streams nicht einfach im Archiv verschwinden. Schneide die besten Momente zu Kurzvideos für TikTok, YouTube Shorts oder Instagram Reels. Diese Clips können viral gehen, neue Follower bringen und zusätzliche Werbeeinnahmen oder Deals generieren.

Crowdfunding & Patreon

Für nachhaltige Unterstützung setzen viele Streamer auf Crowdfunding-Plattformen. Im Gegenzug kannst du exklusive Inhalte, private Q&As oder Early Access zu Videos anbieten.

Beliebte Plattformen für IRL-Streamer:

  • Patreon – ideal für regelmäßige, exklusive Inhalte für deine treuesten Fans

  • Kickstarter – geeignet für größere Projekte wie eine Reisedoku oder Serie

Tipp: Patreon funktioniert am besten mit einer treuen Community. Biete kontinuierlich hochwertigen Bonus-Content wie exklusive Videos oder Zugang zu einem privaten Discord-Server an.

Merchandise verkaufen

Eigene Fanartikel wie T-Shirts, Hoodies, Sticker oder Tassen sind eine tolle Möglichkeit, deine Community zu stärken und zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Beliebte Merch-Plattformen:

  • Spring (ehemals Teespring) – einfache, kostenlose Lösung zum Gestalten und Verkaufen von Merch

  • Fourthwall – ideal, wenn du deinen Shop persönlicher gestalten möchtest

  • Printful + Shopify – perfekt für bestehende Webseiten mit integriertem Shop-System

Pro Tipp: Nutze Insider-Witze oder typische Sprüche aus deinen Streams für einzigartiges Merch.

Werbung & Plattform-Monetarisierung

Wenn du auf YouTube, Twitch oder Instagram streamst, kannst du Werbeeinnahmen generieren. Diese Plattformen schalten Pre-Roll-, Mid-Roll- oder Bannerwerbung – besonders effektiv bei hoher Reichweite oder regelmäßigen Streams.

Voraussetzungen zur Monetarisierung können u. a. sein:

  • Eine bestimmte Anzahl an Followern oder Abonnenten

  • Bestimmte Watchtime oder durchschnittliche Zuschauerzahlen

  • Regelmäßige Streaming-Aktivität

Tipp: Kombiniere Werbeeinnahmen mit der Monetarisierung von Kurzvideos, um maximale Reichweite und Einnahmen zu erzielen — kurze Clips können viral gehen und neue Zuschauer anziehen, während längere Inhalte und Livestreams dir durch Abonnements und Spenden ein stabiles Einkommen sichern können.

* = Affiliate-Link